abrechnung-januar-2003 - homepage.ruhr-uni-bochum.de

... împreun? cu achitarea taxei ?colare aferente îmi d? dreptul de a m? prezenta
la examen. ... M221. Obligatoriu. Evanghelia ?i cultura. x. 5. 2. M222. Obligatoriu.

Part of the document


HS (B.A.) "Gesprächsführung in der Hochschule" - WS 2006/7 (Boettcher): Literaturhinweise zum Thema "Gespräche an der Hochschule" Sprechstunden
- Boettcher, W. / Meer, D. (Hg.) (2000): "Ich wollte nur kurz fragen" -
Formen knapper Kommunikation: Sprechstundengespräche an der Hochschule,
Neuwied: Luchterhand.
- Boettcher, W. / Meer, D. (2000):Hochschuldidaktische Überlegungen zu
Sprechstundengesprächen. In: Boettcher, W. / Meer, D. (Hg.): "Ich hab
nur ne ganz kurze Frage" - Umgang mit knappen Ressourcen.
Sprechstundengespräche an der Hochschule. Neuwied u.a.:Luchterhand, 173-
182.
- Boettcher, W. / Meer, D. (2000):Exemplarische Analyse eines
transkribierten Sprechstundengesprächs. In: Boettcher, W. / Meer, D.
(Hg.): "Ich hab nur ne ganz kurze Frage" - Umgang mit knappen
Ressourcen. Sprechstundengespräche an der Hochschule. Neuwied
u.a.:Luchterhand, 183-201.
- Boettcher, W. (2001): "Ich hab nur ne ganz kurze Frage und zwar...".
In: Handbuch Hochschullehre 31. S.1-27.
- Boettcher, W. / Limburg, A. / Meer, D. / Zegers, V. (Hg.) (2005):
"ich komm (0) weil ich wohl etwas das thema meiner hausarbeit etwas
verfehlt habe," - Sprechstundengespräche an der Hochschule. Ein
Transkriptband. Radolfzell (Verlag für Gesprächsforschung).
http://www.verlag-gespraechsforschung.de
- Filla, M. / Meer, D. (2000): Positionsspezifische Abhängigkeiten von
Studierenden und Lehrenden im Rahmen hochschulischer Sprechstunden im
Bereich Philologie. In: Boettcher, W. / Meer, D. (Hg.): "Ich hab nur ne
ganz kurze Frage" - Umgang mit knappen Ressourcen.
Sprechstundengespräche an der Hochschule. Neuwied u.a.:Luchterhand, 67-
114.
- Meer, D. / Schamp, S.(2000): Geschlechtsspezifische Aspekte und
Sprechstundengespräche. In: Boettcher, W. / Meer, D. (Hg.): "Ich hab
nur ne ganz kurze Frage" - Umgang mit knappen Ressourcen.
Sprechstundengespräche an der Hochschule. Neuwied u.a.: Luchterhand,
147-172.
- Meer, D. (2000): Positionsspezifische Abhängigkeiten von Studierenden
und Lehrenden im Rahmen hochschulischer Sprechstunden im Bereich
Philologie. In: Boettcher, W. / Meer, D. (Hg.): "Ich hab nur ne ganz
kurze Frage" - Umgang mit knappen Ressourcen. Sprechstundengespräche an
der Hochschule. Neuwied u.a.:Luchterhand, 19-66.
- Meer, D. (2000):Status und Studienphase: Differenzierende
Beobachtungen zu Sprechstundengesprächen. In: Boettcher, W. / Meer, D.
(Hg.): "Ich hab nur ne ganz kurze Frage" - Umgang mit knappen
Ressourcen. Sprechstundengespräche an der Hochschule. Neuwied
u.a.:Luchterhand, 115-145. Seminargespräche
- Bak, Yong-Ik (1996): Das Frage-Antwort-Sequenzmuster in
Unterrichtsgesprächen. Tübingen.
- Baron, B. (2003): Argumentieren in wissenschaftlichen Fachgesprächen
- Gibt es geschlechtspräferenzielle Unterschiede? In: Arnulf D. /
Hartung, M. (Hrsg.): Argumentieren in Gesprächen Gesprächsanalytische
Studien. Tübingen: Stauffenburg.
- Boettcher, W. (1997): Sprechwechsel im Unterricht. In: Rupp, G.
(Hg.): Wozu Kultur? Zur Funktion von Sprache, Literatur und Unterricht,
Frankfurt/M. u.a., 261-277.
- Bungarten, T. (1986): Wissenschaftssprache und Gesellschaft. Aspekte
der wissenschaftlichen Kommunikation und der Wissenstransfer in der
heutigen Zeit. Hamburg: Edition Akademion.
- Koerfer, A. (1981): Probleme und Verfahren der Notation von Face-to-
Face Interaktion. Anhand audiovisueller Aufzeichnungen von
Seminardiskussionen. In: Lange-Seidl, A. (Hg.): Zeichenkonstitution.
Akten des 2. Semiotischen Kolloquiums. Regensburg 1978, Bd. II, Berlin
/ New York, 187-197.
- Kuhn, E. (1992): Geschlecht und Autorität. Wie Lehrende ihre
StudentInnen zur Mitarbeit bewegen. In: Günthner, S. / Kotthoff, H.
(Hg.): Die Geschlechter im Gespräch. Frankfurt: Metzler, 55-71.
- Martens, K. (1977): Zur Analyse von Sprechhandlungsstrategien im
Zusammenhang mit der lenkenden Tätigkeit des Lehrers im Unterricht. Zur
Kommunikation on Lehrer und Schüler in der Unterrichtssituation.
München, 224-268.
- Schmitt, R. (2001): Die Tafel als Arbeitsinstrument und
Statusrequisite. In: Ivanyi, Z. / Kertesz, A. (Hrsg.):
Gesprächsforschung. Tendenzen und Perspektiven. Frankfurt a. M., 221-
242.
- Spiegel, C. (2003): "du musst mich erst mal überzeugen" - Zum Prozess
der Bedeutungskonstitution am Beispiel der 'Argumentation' in der
Schüler-Lehrer-Interaktion In: Deppermann, A. / Spranz-Fogasy, T.
(Hrsg.): "be-deuten" - Wie Bedeutung im Gespräch entsteht. Tübingen:
Stauffenburg.
- Wiesmann, B. (1999): Mündliche Kommunikation im Studium.
Diskursanalysen von Lehrveranstaltungen und Konzeptualisierung der
Sprachqualifizierung ausländischer Studienbewerber. München. Prüfungsgespräche
- Adl-Amini, B. (1992): So bestehe ich meine Prüfung. Lerntechniken,
Arbeitsorganisation und Prüfungsvorbereitung, 4., erw. Aufl., Weinheim:
Beltz.
- Baurer, G. (1979): Simulation von mündlichen Hochschulprüfungen:
Chancen für Transparenz und soziales Lernen. In: Gruppendynamik.
Forschung und Praxis 10,4, 249-262.
- Buchholz, B. (1974): Die akademische Prüfung als institutionelles und
persönliches Problem. In: Sperlin, E. / Jahnke, J (Hrsg.): Zwischen
Apathie und Protest, Bd 2. Bern / Stuttgart / Wien 5-76.
- Bülow-Schramm, M. / Gisper, D. (1994): "Wer Lehre sagt, muß auch
Prüfung sagen..." Zur Funktion von Prüfungen an der Hochschule. In:
Handbuch Hochschullehre 1994, F 1.1
- Dederding, H.-M. / Naumann, B. (1986): Gesprächsaktinitiierende
Steuerungsmittel in Prüfungsgesprächen. In: Hundsnurscher, F. /
Weigand, E. (Hg.) (1986): Dialoganalyse. Referate der 1. Arbeitstagung,
Tübingen, 129-141.
- Gourmelon, A. / Mayer, M. / Mayer, T. (1992): Prüfungsgespräche
erfolgreich führen, Stuttgart: TRIAS.
- Günthner, S. (1992): Die interaktive Konstruktion von
Geschlechterrollen, kulturelle Identitäten und institutionelle
Dominanz. Sprechstundengespräche zwischen Deutschen und Chinesinnen.
In: Günthner, S. / Kotthoff, H. (Hg.): Die Geschlechter im Gespräch.
Kommunikation in Institutionen. Stuttgart: Metzler, 91-1
- Lautermann, R. (1970/71): Prüfung und Herrschaft. In: Soziale Welt,
Heft 21/22, 360-375.
- Lautermann, R. (1973): Gesellschaftliche Mechanismen im Examen. In:
Schweim, L. (Hg.): Der andere Studienführer. Weinheim / Basel, 144-151.
- Meer, D. (1998): Der Prüfer ist nicht der König. Mündliche
Abschlussprüfungen in der Hochschule. Tübingen: Niemeyer.
- Nolda, S. (1990): Sprachinteraktion in Prüfungen. Eine qualitative
Untersuchung zum Sprach- und Interaktionsverhalten von Prüfern und
Kandidaten in Zertifikatprüfungen im Bereich Fremdsprache.
- Prahl, H.-W. (1976): Hochschulprüfungen - Sinn und Unsinn.
Sozialgeschichte und Ideologiekritik der akademischen
Initiationskultur. München.
- Prahl, H.-W. (1977): Prüfungsangst. München.
- Prahl, H.-W. (1979): Hochschulprüfung zwischen Rationalisierung und
Ritualisierung - Bemerkungen zum Verhältnis von Prüfungen und
Gesellschaftsstruktur. In: Gruppendynamik. Forschung und Praxis 10, 4,
211-222.
- Prahl, H.-W. (1983): Prüfungen. In: Huber, L. (Hg.) (1983):
Ausbildung und Sozialisation in der Hochschule. Stuttgart, 438-450.
- Rauch, M. (1994): "Nur ruhig Blut..." Erfahrungen mit
Prüfungssimulation als Prüfungstraining. In: Handbuch Hochschullehre. F
3.2
- Scheer, J. W. / Zenz, H. (1973): Studenten in der Prüfung. Eine
Prüfung zur akademischen Initiationskultur. Frankfurt.
- Schwengler, G. (1973): Gesprächsformen - Prüfungsgespräch /
Prüfungskolloquium. In: Stadler, H. (Hrsg.): Deutsch. Verstehen,
Sprechen, Schreiben. Frankfurt a.M.
- Stary, J. (1994): "Doch nicht durch Worte nur allein..." Die
mündliche Prüfung. In: Handbuch Hochschullehre 1994, F 3,1
- Steuble, A. (1983): Zur Integration von nonverbaler Kommunikation
(NVK) in die Gesprächsanalyse - exemplarische Analyse eines
Prüfungsgesprächs. In: Keseling, G. / Wrobel, A. (Hg.): Latente
Gesprächsstrukturen. Untersuchungen zum Problem der Verständigung in
Psychotherapie und Pädagogik, Weinheim/Basel, 175-232.
- Zielinski, J. (1981): Mündliche Prüfungen und praktische Prüfungen.
In: Twellmann, W (Hg.): Handbuch Schule und Unterricht, Bd 4.2,
Düsseldorf, 653-704. Macht / Hierarchie / Asymmetrie
- Brock, A. (1996): Symmetrie und Asymmetrie in einem 'phone-in'. In:
Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik 21,2, 155-177.
- Brock, A. (2003): Asymmetrien und Dominanzen in der
zwischengeschlechtlichen Kommunikation. In: Boesenberg, Eva (Hg.):
Chancen und Grenzen des Dialogs zwischen den Geschlechtern. Frankfurt
am Main: Lang, 151-177.
- Brock, A. / Meer, D. (2004): Macht - Hierarchie - Dominanz - A-
/Symmetrie: Begriffliche Überlegungen zur kommunikativen Ungleichheit
in institutionellen Gesprächen. http://www.gespraechsforschung-ozs.de
- Cicourel, A. (1973): ). Basisregeln und normative Regeln im Prozess
des Aushandelns von Status und Rolle. In: Arbeitsgruppe Bielefelder
Soziologen . Alltagswissen,